
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
nachqualifiziert
D-5-64-000-689 Günthersbühler Straße 145. Schützenhaus Erlenstegen, weitläufiger Gruppenbau mit
Schützenhaus, Schützenmuseum und Gasthaus, ein- und zweigeschossige Putzbauten mit
Walm- und Satteldächern, Rundturm und Risaliten, Jugendstil, von Hans Müller, bez.
1910-11; Ausschank, erdgeschossiger Putzbau mit Satteldach, querstehendem Anbau und
hölzerner Vorhalle, Jugendstil, gleichzeitig; Reste der Einfriedung, Torpfeiler und
Torbogen, in Jugendstilformen, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2315 Guttenbergplatz 9. Ehem. Blumenpavillon, freistehender, erdgeschossiger Betonbau
über eiförmigem Grundriss mit vorderseitig weit vorschwingendem Flachdach und
großflächiger Schaufensteranlage, von Heinz Buff, 1958/59.
nachqualifiziert
D-5-64-000-693 Hainstraße 16. Mietshaus in Ecklage, fünfgeschossiger Satteldachbau mit
Sandsteinerdgeschoss, Erker und Sandsteineckerker mit Helm, Spätjugendstil, von
Michael Renker, 1905; bauliche Einheit mit Hallerhüttenstraße 1.
nachqualifiziert
D-5-64-000-694 Hainstraße 18. Mietshaus, fünfgeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit
Sandsteinerdgeschoss, Zwerchgiebel und Erker, Jugendstil, 1907.
nachqualifiziert
D-5-64-000-695 Hainstraße 20. Mietshaus, fünfgeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit
Sandsteinerdgeschoss und Erker, Jugendstil, bez. 1907.
nachqualifiziert
D-5-64-000-696 Hainstraße 22. Mietshaus, fünfgeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit
Sandsteinerdgeschoss, Zwerchgiebel und Erkern, Jugendstil, 1908/09.
nachqualifiziert
D-5-64-000-697 Hainstraße 24. Mietshaus, füngeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit
Sandsteinerdgeschoss, Zwerchgiebel und Erker, Jugendstil, 1907.
nachqualifiziert
D-5-64-000-698 Hallerhüttenstraße 5. Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit
Sandsteinerdgeschoss, Sandsteinmittelerker und Schweifgiebel am Zwerchhaus,
Jugendstil, bez. 1907.
nachqualifiziert
D-5-64-000-699 Hallerhüttenstraße 6. Mietshaus, viergeschossiger, traufständiger Putzbau mit
Satteldach, Zwerchhaus und Lisenengliederung, reicher Jugendstildekor, bez. 1906.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 129
Komentáře k této Příručce