
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-1799 Schreyerstraße 7. Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit
Sandsteinstraßenfassade, Zwerhhaus mit Schweifgiebel, und dreigeschossigem,
dreiseitigen Sandsteinerker mit Haube, in neugotischen Formen, um 1900; Rückgebäude,
Mietshaus, viergeschossiger, hakenförmiger Putzbau mit Mansarddach und Dachgauben,
gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1800 Schreyerstraße 18. Mietshaus in Ecklage, viergeschossiger Mansarddachbau mit
Zwerchgiebeln und Dacherkern, Putzbau mit Sandsteinerdgeschoss und -gliederung, zwei
zweigeschossigen, zweiachsigen Sandsteinerkern mit Balkonbrüstung sowie
dreigeschossigem, dreiteiligem Sandsteinerker mit Balkonbrüstung, Spätjugendstil, um
1910/15.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1801 Schreyerstraße 21; Schreyerstraße 19 b. Mietshaus, breitgelagerter, viergeschossiger
Mansarddachbau mit Dachgauben und Zwerchhäusern mit Walmdacheindeckung,
Putzbau mit Sandsteinerdgeschoss und zwei dreigeschossigen, zweiachsigen
Sandsteinerkern mit Eisenbalkonbrüstung, Spätjugendstil, bez. 1912; Rückgebäude,
Mietshaus, viergeschossiger, hakenförmiger Pultdachbau, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2463 Schultheißallee 29. Ehem. Beamtenwohnhaus der Maschinenfabrik J. W. Spaeth-
Dutzendteich, erdgeschossiger, traufständiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und
Kniestock, um 1875; Teil eines ehem. zweiteiligen Wohngebäudes.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1803 Schultheißallee 30; Nähe Schultheißallee. Fabrikantenvilla des Johannes Falk
(ursprünglich zur Maschinenfabrik J. W. Spaeth-Dutzendteich gehörig), zweigeschossiger
Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Eckzwerchhaus, Risaliten und Gusseisenbalkonen,
Neurenaissance bzw. barockisierend, um 1869/70, 1880 erweitert, Umbau und
Erweiterung bez. 1911 nach Planung von G. Gehringer; mit Ausstattung; im zugehörigen
ehem. Garten Reste der Gewächshausanlage von 1903 und Teile der Ummauerung bzw.
Umzäunung, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1864 Schultheißallee 35. Gartenpavillon (im ehem. Garten der Villa Spaeth), erdgeschossiger
Sandsteinquaderbau mit Loggia und Gusseisenteilen, Neurenaissance, von Eugen
Napoleon Neureuter, 1860-63.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1805 Schwabacher Straße 42. Mietshaus, viergeschossiger Mansarddachbau mit
Sandsteinstraßenfassade, Ecklisenengliederung, Dachgauben, geschweiftem
Zwerchgiebel und zwei Eisenbalkonen, Neubarock, um 1895.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 268
Komentáře k této Příručce