
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-41 Äußere Sulzbacher Straße 41. Mietshaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach,
Sandstein-Zwerchgiebel und hölzernem Dacherker, Sandsteinquaderbau mit reichem
Neubarockdekor, Erker mit Balkonbrüstung, gegen 1900.
nachqualifiziert
D-5-64-000-42 Äußere Sulzbacher Straße 43. Mietshaus, dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach,
Zwerchgiebel und Schleppgauben, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk,
Obergeschosse verputzt, mit Sandsteinerker und Neurenaissance-Dekor, gegen 1900.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2834 Äußere Sulzbacher Straße 58. Mietshaus, ehem. Wohnhaus der Eisenwerk Nürnberg
AG, dreigeschossiger Putzbau mit Mansarddach, Erker und getrepptem Giebel mit
Gesimsbändern, Putzgliederung in expressionistischen Formen, bez. 1923.
nachqualifiziert
D-5-64-000-43 Äußere Sulzbacher Straße 60; Äußere Sulzbacher Straße 62. Ehem. Eisenwerk
Nürnberg AG vormals J. Tafel und Co., jetzt Museum Industriekultur;
Verwaltungsgebäude, dreigeschossiger freistehender Walmdachbau mit
Fledermausgauben, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschosse massiv
verputzt, rückseitig gerundeter Treppenturm mit Walmdach, mit reichem Portal und
skulptierten Keilsteinen der Erdgeschossfenster, von Hans Müller, bez. 1922;
Einfriedung, Steinpfeiler und Eisengitterzaun mit zweiflügeligem Tor, gleichzeitig;
Fabrikhalle, langgestreckte Gitterträgerkonstruktion mit Ziegelsteinausfachung und
Paralleldach und neuklassizistischer Ziegelsteinfassade nach Osten, historische Teile
wohl um 1900 bis in die Zwanziger Jahre des 20. Jh., 2000 zu Museum umgebaut und
erweitert; mit MAN-Dampfmaschine, bez. 1907, und anderer technischer Ausstattung.
nachqualifiziert
D-5-64-000-45 Äußere Sulzbacher Straße 140; Äußere Sulzbacher Straße 138. Ehem. Spitalkirche,
jetzt Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Jobst, Sandsteinquaderbau mit Satteldach und
Dachreiter, gewölbter, polygonaler Chor und einschiffiges Langhaus mit
Holztonnengewölbe, um 1350, nach Brand 1451 erneuert, 1947/49 wiederaufgebaut; mit
Ausstattung; Friedhof um die Pfarrkirche, aus dem Pestfriedhof von 1483
hervorgegangen, mit Grabsteinen 18.-1. Hälfte 20. Jh.; ehem. Schulhaus, jetzt
Leichenhaus und Wärterwohnung, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach,
um 1600, Obergeschoss 1721 aufgesetzt, Erdgeschossarkaden 1935 anlässlich der
Straßenerweiterung eingebaut, 1950 wiederaufgebaut.
nachqualifiziert
D-5-64-000-46 Äußere Sulzbacher Straße 144 b. Ehem. Pfarrhaus, zweigeschossiger
Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1843; Garteneinfriedung, Sandsteinquadermauer,
bez. 1842.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 54
Komentáře k této Příručce